Wie du einfacher, sicherer und damit besser präsentierst? Ganz einfach, hier bist du richtig.

Willst du inhaltliche und visuelle Klarheit in deinen Präsentationen

Markus Baron hilft dir, künftig einfacher und gleichzeitig besser zu präsentieren. Mit oder ohne Hilfsmittel wie Charts oder Filme.

Eine Riesenchance: Deine Präsentation

  • Begreife die Chance, vor Publikum präsentieren zu können und zu dürfen. Halte inne, mach dir Gedanken darüber und über die 30 bis 45 Minuten und er du und dein thema im Mittelpunkt steht. Egal ob vor 10, 100 oder 1.000 Menschen. Versuche klar das Ziel und den Zweck deiner Präsentation wirklich zu erkennen und formulieren
  • Deine Chance ist: Mach dein Ding und erzähl das, was wichtig ist und so wie du es gerne vermitteln willst. In den wenigsten Fällen gibt es vor Events noch eine Generalprobe. Nur auf einer sehr hohen Flughöhe und bei ganz sensiblen Themen und Terminen. Man hat dafür keine Zeit oder, schlimmer noch, kein Interesse. Man lässt dich machen. Man hat dich eingeladen und auf die Agenda gesetzt Weill man will, muss oder es eben kann. 
  • Wenn du also die Chance begreifst, wirst du vieles oder gar alles dafür tun, diese Chance zu nutzen. Man nahmal muss man dafür aber seinen Kopf, Büro und das Internet verlassen.
  • Da komme ich ins Spiel: Als Sparringspartner für Inhalt und Umsetzung
Willst du wissen, wie ich das mit meinen über 25 Jahren Erfahrung sehe? Also, wie du künftig schneller auf den Punkt kommst und gleichzeitig einfacher, souveräner und somit besser präsentierst? 


Hier ein paar Anregungen

 

Inhaltlich

 

  • Erst der Inhalt dann die Form. Nicht mit dem Zeichnen, sondern mit dem Schreiben und Formulieren anfangen
  • Beim Schreiben auch nicht jedesmal das Rad neu erfinden: Gute Formulierungen und Aussagen bleiben, weil sie sich bewährt haben
  • Nur das Aufschrieben bringt dich wirklich weiter, denken alleine genügt leider nicht. Es muss irgendwo lesbar für dich sein um es gut oder eben nicht zu finden
  • Realistisch bleiben: Ohne viel Übung und viele Versionen deiner Rede (noch keine Charts basteln!!!) wird es dir nur gelingen, dass zu liefern, was mindestens erwartet wird: Fehlerfrei und sauber. Reicht dir das?
  • An das Publikum denken, aber nicht zu viel: Wer sitzt da? Was wissen die? was glauben die zu wissen? Und wichtig: Wollen die oder müssen die kommen? Ein riesengroßer Unterschied!
  • Wenn die kommen wollen: Überrasche sie alle mit deinen Thema
  • Wenn die kommen müssen: Überrasche sie restlos!
  • Mache gerne etwas „merkwürdiges“. Also etwas, an das sich alle noch lange erinnern werden. Was das sein kann, erzähle ich dir gerne. Merkwürdig bedeutet „des Merkens würdig“, nicht mehr und nicht weniger.
  • Unterhalte dein Publikum: Du musst dazu keine Witze erzählen, sonder einfach ganz normal „mit dem Herzen“ dabei sein. Interessant: Heute wird noch viel mehr präsentiert als beispielsweise vor den 2000er Jahren. Das Publikum ist also an das „Format“ gewöhnt und nicht wenige haben selbst schon präsentiert, gerade im Business Umfeld. Also hat man Mitleid und Verständnis für mittelmässige Redner und wird wach, wenn da jemand präsentiert, der Dinge anders macht. Nutze das als Chance. Mach sie wach!

 

Wie wichtig sind eigentlich deine Charts wirklich?

 

  • Wende dich bewusst bei der Rede an das Publikum vergiss die Charts hinter oder neben dir. Deine Charts sollen dir helfen und nicht irritieren
  • Stelle dir vor, wie es wäre, wenn während bei deiner Rede der Rechner oder Beamer versagt: Bist du dann verloren? Oder könntest du, weil du deine Dramaturgie, Inhalte und Charts kennst, einfach weitermachen? Also: Bist du vorbereitet und hast geübt?
  • Die Charts unterstützen dich und sind ggf. sehr groß und damit gefühlt „wichtig“. Aber dein Publikum möchte dir folgen und nicht nur deine Charts ansehen. Das lenkt oft ab und manchmal bringt es die Zuschauer auch raus aus dem Zuhören. Also zurück in den Alltag, das wäre nicht so gut, oder?
  • Schlimmstenfalls denkt der Zuschauer: Oh, da könnte, müsste oder sollte ich auch mal … und landet bei sich und seinen Gedanken
  • Und – denken sie immer dran: Nur Menschen begeistern Menschen. Charts können das – „Gott sei Dank“ noch nicht. Und werden es auch nie können. Das können nurSie vor ihrem Publikum.

 

Wie einfach oder kompliziert soll die Charterstellung eigentlich sein?

 

  • Nutze die Vorlagen, die es bereits in deinem Unternehmen gibt. Fülle diese mit relevanten, visuellen Inhalten. Versuche nicht, visuell was total abgefahrenes zu machen. Eine Folie ist in der Regel nur für wenige Minuten für dein Publikum sichtbar. Wenn eine Folie länger stehen muss, dann muss die Folie umso klarer und einfacher sein. Du willst ja, das das Publikum dir zuhört und dir mit Freude und Interesse folgen kann.
  • Folien mit viel Zahlenwerk vereinfachen und dem Publikum die Chance geben, dir und er Zahl zu folgen. Das kann man technisch einfach lösen und kommt nicht in die „ich weiss nicht, ob sie das lesen können“ Falle
  • Übrigens hast du Zahlen immer dann gut präsentiert, wenn du nach deiner Rede darauf angesprochen wirst. Woher stammen diese zahlen, kann ich die bekommen? Mehr Interesse geht nicht. Selbstredend hast du die Quelle parat und kannst sie später versenden

 

Ach, Charts machen andere für mich. Aber danke für das Angebot

 

  • Wenn du dabei Profis hast und dein Ergebnis dich jedesmal selbst wieder begeistert und überrasche: Glückwunsch!

 

  • Die Rede- und Folienerstellung nie an andere Kollegen delegieren. Also, immer selbst machen (den roten Faden) oder sich Unterstützung von Experten*innen holen. Also jemanden suchen, der vor allem auch Expertise und Erfahrung in Dramaturgie, Konsistenz und Regie hat. Und schon genug Rednerinnen bei Vorträgen vor Ort begleitet hat. Der zuhört und beim Inhalt vor allem auf das gesprochenen und lesbare Wort achtet. Und nicht die Bildchen. Dass er oder sie am Ende auch „visuell was drauf hat“ ist selbstredend.

 

Also:

1. Versteck dich nicht hinter durchschnittlichen Charts

2. Lass dir helfen und entdecke deine Art zu präsentieren

3. Begeistere andere durch merkwürdige und klare, deutliche Aussagen 

 

… das Ergebnis nach wenigen Stunden des Austausch und der Zusammenarbeit mit Markus Baron

 

  • Du bist dir 100% sicher, was du sagen und was vor allem, was du nicht sagen und erzählen willst
  • Du erkennst den Unterschied zwischen „vollständig und verständlich“ und kannst dich auf das verständlich fokussieren. Alles andere kann weg, Ballst fällt von dir ab
  • Du bekommst und hast dann hoffentlich den Mut, Stück für Stück besser und erfolgreicher zu präsentieren. Ohne dafür Techniken zu lernen und dann wenig authentisch zu wirken. Einfach deswegen, weil dir nochmal klar wird worum es beim präsentieren eigentlich geht
  • Du kennst die Regeln einer klassischen Präsentation und kannst dadurch aber auch diese Regeln durchbrechen und wirkliche Aufmerksamkeit erhalten
  • Du kannst künftig sehr schnell und einfach gute Präsentationen selbst erstellen (einfache Technik und die richtigen Vorlagen)
  • Du hast immer Zugriff auf mein ehrliches und fundiertes Feedback

 

Warum andere Entscheider und Referenten gerne und erfolgreich mit mir arbeiten

 

  • Ich kümmere mich persönlich um die Rede, die Aussagen und die Charts. Kein Designer oder gar der Praktikant
  • Alles unklare und unnötige wird hinterfragt und ggf. optimiert oder einfach eliminiert
  • Mein komplettes Wissen ist ein offenes Buch: Ich gebe dir alle Tricks und Abkürzungen mit auf deinen Weg
  • Das Ergebnis von Rede, Auftreten und Begleitung vor Ort wird aufeinander abgestimmt
  • Ich mag meine Kunden

 

Wenn du wissen willst, ob und wie das auch für dich funktioniert, sichere dir jetzt deinen unverbindliches Gespräch mit mir.

 

Dein Markus Baron